Linux Workshop Logo
Linux-Workshop Köln
Der Linux-Workshop Köln stellt sich vor.

Home
Termine
Kontakt
Archiv
SFD
LPD
Eventkalender
Andere Gruppen


Workshopler

Software Freedom Day 2018 in Köln

Termin: Samstag, der 15. September 2018, von 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Dingfabrik, Köln-Ehrenfeld

Programm

10:00 Begrüßung

10:15 Michael Stehmann: Der Kalender-Server radicale
11:15 Kerstin Hoef-Emden: Freie Software für die Photographie

12:30 Gemeinsames Mittagessen

14:00 Andreas Klein: Praxisbezogene Tipps und Tricks unter Linux
15:30 Robert Stanowski (Moderation): Linux und Freie Software installieren

17:00 Tombola

Michael Stehmann: Der Kalender-Server radicale

Der Vortrag befasst sich mit der Installation und Konfiguration des smarten Kalender- und Kontaktdatenservers radicale.

Da dieser Server zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten bietet, wird eine einfache Konfiguration eines Kalenderservers beschrieben.

Aufgezeigt wird auch die Anbindung an Thunderbird/Lightning.

Informationen zur Person

Dr. Michael Stehmann wurde 1957 in Düsseldorf geboren, ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln absolvierte er das Referendariat im Rheinland, Nach der zweiten juristische Staatsprüfung wurde er im Dezember 1987 als Rechtsanwalt zugelassen. Auch die Promotion erfolgte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit März 1999 ist er als selbstständiger Rechtsanwalt in Langenfeld/Rheinland tätig.

Mit dem Computer ist er noch in der “Acht-Bit-Epoche” in Berührung gekommen. Seit dem Sommer 2002 befasst er sich mit Debian GNU/Linux. Er ist Fellow der Free Software Foundation Europe, Mitglied des Legal Networks, Vorsitzender des Vereins Freie Software Freunde e.V. und Mitglied des Project Management Committee von Apache OpenOffice.

Material

Vortragsfolien als OpenOffice Dokument und PDF

Kerstin Hoef-Emden: Freie Software für die Photographie

Es werden nützliche Programme in der Reihenfolge ihrer Nutzung für die Photographie vorgestellt.

(1) Am Anfang einer intensiven Arbeit mit Photos steht die Farbkalibrierung des genutzen Monitors. Wie kalibriert man einen Monitor und welche Software benötigt man unter GNU/Linux?

(2) Wer seine Bilder nicht von der Bildbearbeitung der Kamera entwickeln lassen möchte, benötigt einen Raw-Converter. Welche gibt es unter Linux?

(3) Das mächtigste Werkzeug für die Bildbearbeitung ist GIMP – the GNU Image Manipulation Program. Die neueste Version ist gerade erschienen und erlaubt endlich – und lang ersehnt – die Bearbeitung von Bildern mit mehr als 8 Bit Farbtiefe.

Informationen zur Person

Dr. Kerstin Hoef-Emden ist Biologin und befasst sich mit der Evolution und Systematik von mikroskopischen Algen. In ihrer Forschung, aber auch in der Photographie als eines ihrer Hobbies nutzt sie freie Software.

Andreas Klein: Praxisbezogene Tipps & Tricks unter Linux

von A - wie Android bis X wie xrandr oder xcape.

Android - F-Droid als Spy-freie Alternative zum Play-Store einbinden und verwenden.
Beispielhafte Vorstellung einiger Apps daraus, wie z.B. OsmAnd zur Navigation inklusive customizing.
Bildschirmübertragung/Aufzeichnung vom Phone zum PC/Beamer, wie sie für diese Präsentation Verwendung finden wird.

B - wie Btrfs, das Next Generation Filesystem in der praktischen Anwendung (keine Theorie).

Xcape - Window-Taste only auf das Startmenue mappen, ohne das diese als Meta-Taste für weiter Kombinationen verloren geht.

xrandr - Bildschirmauflösungen zwischen Laptop und Beamer/Monitor sinnvoll und möglichst ohne Auflösungsverluste bzw. Benutzereinschränkung anpassen.

Linux und Freie Software installieren

Moderation: Robert Stanowski

Gemeinsames Installieren und Konfigurieren freier Betriebssysteme (insbesondere diverser Linux-Distributionen) und Software für Anfänger und Fortgeschrittene.

Dies ist kein Vortrag im eigentlichen Sinne, sondern eine moderierte Gesprächsrunde. Nach Wünschen der Teilnehmer werden Linux-Distributionen auf mitgebrachten PCs oder einzelne Softwarepakete auf bestehenden Linux-Systemen installiert.

Das WLAN der Dingfabrik kann genutzt werden.
PC/Notebook und Installationsmedien bitte selber mitbringen!

Impressum