Software Freedom Day 2017 in Köln
Termin: Samstag, der 16. September 2017, von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Ort: Dingfabrik, Köln-Ehrenfeld
Programm
10:00 Begrüßung
10:15 Horst Meyer: Datenbanksynchronisation mit PhpMySync
11:15 Peter Böttcher: Die GUID Partitions Tabelle (GPT) aus Entwicklersicht
12:30 Gemeinsames Mittagessen
14:00 Kerstin Hoef-Emden: Darktable
15:15 Michael Stehmann: Free Your Model Train
16:15 Fabian Keil: Lizenzprobleme im (Free)BSD-Umfeld
17:15 Tombola
Horst Meyer: Datenbanksynchronisation mit PhpMySync
Nach meinem Kenntnisstand gibt es kein Open-Source-Programm, dass Daten
zwischen MySQL und SQLite austauscht. PhpMySync soll diese Lücke schließen. Da
das Programm nebenbei in nächtelanger Eigenregie entstanden ist, fehlt eine
hilfreiche Dokumentation. Der Vortrag soll nun erklären wie man das Programm
installiert und konfiguriert damit man Daten zwischen verschiedenen Datenbank,
egal ob in MySQL oder SQLite, in beide Richtungen synchronisieren kann.
Informationen zur Person
Horst Meyer ist gelernter IT-Kaufmann. Hat lange als Programmierer gearbeitet.
Nach dem Wechsel zu einem internationalen Unternehmen arbeitet er jetzt im
Controlling als BI-Experte. Privat ist er seit einigen Jahren von Windows auf
Linux umgestiegen. Dabei engagierter er sich bei open data und hat maßgeblich am
Spielplatzprojekt
mitgewirkt. Zum anderen
betreut er ein Open-Source-Projekt,
das die Organisation des Familien-Alltags erleichtern soll u.a. mit Einkaufsliste,
Haushaltsbuch, Stundenplan uvam. Da das Programm plattformübergreifend
auf mehreren Webservern laufen soll, wurde auch ein eigenes
Datenbanksynchronisationtool programmiert.
Material
Vortragsfolien
Peter Böttcher: Die GUID Partitions Tabelle (GPT) aus Entwicklersicht
Einleitung:
Wie kommt jemand auf die Idee, ein GPT-Partitions Programm (interner Gebrauch)
zu schreiben? Zudem plattformunabhängig?
Betriebssysteme: Linux, Windows, Mac OSX, FreeBSD.
CPU: X86/AMD64/ARM.
Hauptteil:
Wie wird ein Datenträger beschrieben?
Welche Voraussetzungen sind notwendig?
Betriebssystem-Interna:
SYSCALLS.
Unterschiede/Keine Unterschiede 32/64 Bit Linux und Windows etc.
Warum ist 64 Bit Linux bzgl. schreiben, positionieren POSIX kompatibel und
32 Bit Linux nicht?
Wie kann man die Eckdaten eines Datenträgers ermitteln? (Sektor-Größe,
Datenträger-Größe)
Alles unter Berücksichtigung der Plattformunabhängigkeit und der
unterschiedlichsten Datenträger.
Umsetzung der GPT Referenz und Erklärung der GPT.
Kein GPT Partitions Programm setzt die GPT REFERENZ richtig um.
Gilt für alle Betriebssysteme (Gilt nicht für die Betriebssysteme selbst,
sondern nur für die Partitions-Programme!).
Warum setzt LINUX die Referenz der GPT nicht vollständig um, bzw. beschränkt
diese. (Einschränkung kann leicht behoben werden)
Besonderheiten bzw. gefährliche Fallstricke: USB Festplatten mit großer
Kapazität!
Kerstin Hoef-Emden: Darktable
Darktable ist ein Programm, welches in der Photographie zur
“Entwicklung” von Raw-Bildern genutzt wird (ein sogenannter
Raw-Converter). In dieser Einführung wird zunächst erklärt, was ein
Raw-Format ist. Was sind Vor- und Nachteile der Arbeit mit Bildern im
RAW-Format? Anschließend werden der Aufbau und einige Grundfunktionen
von Darktable vorgestellt.
Informationen zur Person
Kerstin Hoef-Emden
befasst sich als Biologin mit der Evolution und
Systematik von mikroskopischen Algen. Diese Art der Forschung erfordert
vielfältigen Computereinsatz, in der Regel mit Programmen aus dem
Bereich freier Software. Beruflich und privat nutzt sie hauptsächlich
Linux-Rechner. Als Hobby-Photographin interessiert sie sich auch für
Werkzeuge zur Bearbeitung von Bildern, wie z. B. Darktable und Gimp.
Michael Stehmann: Free Your Model Train
Free Your Model Train
(kurz FYMT) ist ein Projekt der Freien Software
Freunde, welches technikaffine Menschen von den Vorteilen Freier
Software und Offener Standards überzeugen soll. Hierzu sind
beispielsweise eine Steuerung per Microcontroller (z.B. Arduino), eine
Stromversorgung durch Akkus und die drahtlose Bedienung von
Modelleisenbahnen in Entwicklung.
Ziel, vorhandene Modelle einfach und preiswert umrüsten zu können und
dadurch mehr Mensch an Technik im Allgemeinen und Freie Software und
Freie Hardware im Besonderen heranzuführen.
Vorgestellt wird auch der Verein,
der dieses Projekt unterstützt.
Informationen zur Person
Dr. Michael Stehmann wurde 1957 in Düsseldorf geboren, ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln absolvierte er das Referendariat im Rheinland, Nach der zweiten juristische Staatsprüfung wurde er im Dezember 1987 als Rechtsanwalt zugelassen. Auch die Promotion erfolgte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit März 1999 ist er als selbstständiger Rechtsanwalt in Langenfeld/Rheinland tätig.
Mit dem Computer ist er noch in der “Acht-Bit-Epoche” in Berührung gekommen. Seit dem Sommer 2002 befasst er sich mit Debian GNU/Linux. Er ist Fellow der Free Software Foundation Europe, Mitglied des Legal Networks, Vorsitzender des Vereins Freie Software Freunde e.V. und Mitglied des Project Management Committee von Apache OpenOffice.
Material
Vortragsfolien als OpenOffice Dokument
und PDF
Fabian Keil: Lizenzprobleme im (Free)BSD-Umfeld
bzw. Warum wird ElectroBSD noch immer nicht in Binärform verbreitet?
Viele Leute gehen davon aus, dass FreeBSD ein freies Betriebssystem ist,
legal mit und ohne Veränderungen weiterverbreitet werden darf und daher
eine ideale Grundlage für freie (oder proprietäre) Produkte ist.
ElectroBSD ist ein auf FreeBSD basierendes reproduzierbares
Betriebssystem, das nur aus freier Software bestehen soll.
Die Reproduzierbarkeit des Basis-Systems wurde deutlich früher als
erwartet erreicht, die Entdeckung und Umgehung von rechtlichen Problemen
ist aber nach mehr als zwei Jahren noch immer nicht abgeschlossen.
ElectroBSD wird daher momentan nur als Patchset veröffentlicht.
Im Vortrag wird erklärt, was es mit Reproduzierbarkeit auf sich
hat und warum sie auch für andere Software-Projekte relevant ist.
Anschließend werden diverse Beispiele für bereits erkannte
rechtliche Probleme sowie deren Lösung vorgestellt.
Informationen zur Person
Fabian Keil arbeitet als freiberuflicher Software-Entwickler.
Er bevorzugt freie Software und ist momentan hauptsächlich im
Umfeld von ElectroBSD und Privoxy aktiv, spielt aber gelegentlich
auch bei anderen Projekten mit.
Fabian ist Fellow der Free Software Foundation Europe und Mitglied
der Kölner FSFE-Gruppe. Er zieht die GPLv2 der GPLv3 vor,
verwendet aber grundsätzlich lieber freie Lizenzen mit weniger
Restriktionen wie z.B. die ISC-Lizenz.